- 1674
Das Gründungsjahr der Apotheke ist nicht genau feststellbar. Aus Kirchenbüchern geht hervor, dass die Apotheke 1674 im Besitz des Apothekers Jacob Thiedemann war.
- 1700
Um 1700 nannte man sie Stadt-Apotheke. Es ist nicht bekannt, wann dieser Name wegfiel.
- 1702
Ein Privileg aus dem Jahr 1702 ist die älteste vorhandene Urkunde. Aus ihr geht hervor, dass die Apotheke schon Mitte des 17. Jahrhunderts vorhanden war.
- 1702
02.März erwarb Apotheker Georg Rudolph Schirmer die von seinem Schwiegervater Thiedemann hinterlassene Apotheke zu Wettin. Georg Rudolph Schirmer starb am 02. März 1760.
- 1746
1743 heiratete Johann Christoph Schilling die Tochter des Apothekers Georg Rudolph Schirmer und übernahm um 1746 die Apotheke in Wettin.
- 1799
Kauf der Apotheke durch Apotheker Walther, spätere Übernahme durch Walthers Schwiegersohn, Apotheker Müller.
- 1853
Louis Köhler kaufte am 02. August die Apotheke.
- 1892
Der Apotheker Paul Rudolf Köhler erwarb im Mai von seinem Vater, Apotheker Louis Köhler, die Apotheke Wettin. Er starb am 20.01.1903. Danach ließ seine Frau die Apotheke verwalten.
- 1907
Der Bruder von Paul Rudolf Köhlers Frau, Apotheker Karl Boltze aus Gimritz, erwarb die Apotheke käuflich und führte sie bis zum 31.12.1954. Die Apotheke wurde wegen Krankheit und aus Altersgründen abgegeben.
- 1954
Verstaatlichung der Apotheke/ staatliche Verwaltung
Als erster Leiter übernahm Apotheker Dr. Crato die Apotheke Wettin im Januar. Er verwaltete diese bis Mai 1954. Im Juni 1954 übernahm Apotheker Johannes Schoengarth die Apotheke, die er bis Juli 1967 leitete.
- 1967
Frau Apothekerin Helga Möbius übernahm im Juli die Leitung der Apotheke. Sie arbeitete bereits seit Januar 1967 in der Apotheke Wettin.
- 1990
Im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die staatlichen Apotheken wieder privatisiert. Frau Apothekerin Pharmazierat Helga Möbius erwirbt die Burg-Apotheke käuflich und führt diese bis 31.01.2000.
- 2000
Frau Apothekerin Ines Wegel erwirbt zum 01. Februar die Burg-Apotheke käuflich. Die Apotheke in Wettin befindet sich seit Beginn immer am selben Standort und wurde entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen räumlich erweitert. Die Apotheke wird in naher Zukunft verlegt werden, da die vorhandene bauliche Substanz (die gegebenen baulichen Umstände) einen zeitgemäßen Betrieb bzw. Arbeitsablauf nicht zulässt.
- 2004
Durch gesetzliche Änderungen ist der Versandhandel von Arzneimitteln 2004 in Deutschland legalisiert. Die Burg-Apotheke, Wettin besetzt auch dieses Marktsegment.- Am 11.10.2004 zieht die Apotheke um. Die neue Anschrift: Markt 4, 06198 Wettin.
- 08.11.04: Eröffnung einer Filialapotheke, der "Stadtgut-Apotheke, Am Stadtgut 3a, 06193, Löbejün.
- 2007
01.07.07: Filiale Ahorn-Apotheke in Halle/S. Cloppenburger. 34
- 2014
Schließung der Stadtgut-Apotheke, Am Stadtgut 3a/ OT Löbejün, 06193 Wettin-Löbejün zum 31.08.2014 wegen Fachpersonalmangel.
- 2015
Am 15.09. Eröffnung SalzDom "plus" und Bemer Partner, Am Stadtgut 3a/ OT Löbejün, 06193 Wettin-Löbejün.
...mit der Möglichkeit der Soleinhalation für Menschen und in einem separaten Raum für Tiere und der physikalischen Mikrozirkulationstherapie.