Die Anwendung der Plazenta-Nosode und die Sicht der Klassischen Homöopathie
Schon aus einem kleinen Stück der eigenen Plazenta kann ein homöopathisches Arzneimittel hergestellt werden- eine Plazenta-Auto-Nosode. "Auto" bedeutet "selbst" und wird hier verwendet, weil der Ausgangsstoff für das homöopathische Mittel vom Patienten selbst stammt. Während der Schwangerschaft ist die Plazenta für die Versorgung und für den Schutz des Babys verantwortlich. Sie übernimmt während der Schwangerschaft die Aufgaben der Organe des Babys, bis diese ausreichend ausgebildet sind. Die Plazenta produziert für die Schwangerschaft relevante Hormone, Stoffe der Immunabwehr und schützt vor vielen Schadstoffen und Erregern. Da jede Schwangerschaft anders verläuft, ist jede Plazenta unterschiedlich tätig und somit individuell.
Mit der Geburt hat sie ihre Aufgabe erfüllt. Sie ist dann aber nicht nutzlos, man kann die Eigenschaften der Plazenta auch nach der Geburt nutzbar machen. Vor allem in der Homöopathie gibt es für die Plazenta ein großes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der Plazenta-Auto-Nosode hat man somit ein individuelles homöopathisches Mittel zur Verfügung.
Homöopatische Mittel sind sehr bewährt und werden ganz häufig mit Erfolg eingesetzt. Bei schwerwiegenden Erkrankungen sind jedoch auch ihre Grenzen zu sehen. Sie sind allerdings auch in diesen Fällen oft eine empfehlenswerte Begleitmedikation. Generell wird empfohlen, die Anwendung im Bedarfsfalle mit der Hebamme, einem naturheilkundlich arbeitenden Arzt oder einem Heilpraktiker abzusprechen.
„Es gibt keine Anwendungsempfehlungen im herkömmlichen Sinne für die Plazenta-Auto-Nosoden. Die nachfolgende Tabelle basiert nur auf mündlichen Überlieferungen bzw. den praktischen Erfahrungen zahlreicher Hebammen oder Heilpraktiker. Generell wird empfohlen, die Anwendung im Bedarfsfalle mit einer Hebamme, einem naturheilkundlich arbeitenden Arzt oder einem Heilpraktiker abzusprechen.“
Potenz | Anwendungsempfehlung | Dosierung |
D6 | Neugeborenenakne(ACHTUNG Erstverschlimmerung möglich, ggf. höhere Potenz verwenden) | Morgens und abends jeweils2-3 Globuli(1Tag) |
Saisonal bedingter Hautausschlag | Bis zu 3xtäglich 3Globuli mehrere Tage lang(bis zur Besserung bzw. Beschwerdefreiheit) | |
Zur Verbesserung der Nahrhaftigkeit der Muttermilch(z.Bsp. bei Wachstumsschub) | 2-3 Globuli einmalig für die Mutter(Gabe kann auch wiederholt werden) | |
D6 oder D8 | Zahnungsbeschwerden | Akut 3 Globuli alle halbe Stunde, bei Besserung bis zu 3xtäglich 2 Globuli bis zur Beschwerdefreiheit |
Entwicklungsschub(Das Kind ist übellaunig, weil es etwas Neues schaffen will, aber nicht kann- nach Gabe der D6 oder D8 bewältigt das Kind die neue Aufgabe leichter und ist dadurch ausgeglichener) | Bis zu 3xtäglich 2 Globuli bis zur Beschwerdefreiheit | |
Bei den ersten Symptomen von Erkältungskrankheiten oder Infekten(Kinder, Babys) | 2-3 Globuli bei den ersten Symptomen bzw. 3xtäglich 2-3 Globuli bis zur Besserung | |
D8 | Zur Heilungsförderung kleiner Wunden | 3 x tgl. 2 Glb. |
D8 oder D12 | Blähungen, Koliken | Akut 2-3 Globuli alle 2 Stunden(bei Bedarf auch häufiger) |
Soor | Mehrmals täglich 2 Globuli | |
D12 | Bei leichten Störungen vor oder während der Periode | 3xtäglich 2 Globuli beginnend ab 3 Tage vor der Periode |
D20 | Hautirritationen(z.Bsp. Milchschorf) | Einmalig 2-3 Globuli |
Bei stärkeren Störungen und Beschwerden der Periode, sowie bei chronischen Zyklusunregelmäßigkeiten | 3xtäglich 2 Globuli beginnend ab 3 Tage vor der Periode | |
D30 | Schlafstörungen | Einmalig 2 Globuli |
Blähungen | Einmalig 2 Globuli | |
Starke bzw. hartnäckige Erkältungskrankheiten(D6/D8 nicht ausreichend) | 1xtäglich 2-3 Globuli | |
Erschöpfungszustand(auch im Erwachsenenalter, z.Bsp. Kräfteverlust nach der Schwangerschaft bzw. Geburt) oder zur Leistungsförderung z.Bsp. vor einem sportlichen Einsatz | Einmalig 3 Globuli | |
Nach einer Impfung(zur Milderung von Impfreaktionen wie z.Bsp. Fieber) | Einmalig 2 Globuli |